Exclusive Line
Das Kunststofffenster Exklusive Line ist eine innovative 7-Kammer Lösung im System Schüco LivIng, es bietet eine sehr hohe Wärmedämmung, die bisher ohne den Einsatz zusätzlicher kostspieligen Lösungen unerreichbar war. Hinsichtlich der hohen Zuverlässigkeit und Stabilität der verwendeten Lösungen erhalten alle Fenster der Exklusive Line-Reihe eine 10 Jahre Garantie! Erhältlich auch in der Variante SECURITY mit erhöhter Einbruchshemmung, sowie in der Variante ELEGANT mit ihrer besonderen Ästhetik.
Dreifachverglasung 4/18/4/18/4 Ug=0,5 W/m²K mit warmer Kante.
Fenster je nach Ihrem Bedarf:
SECURITY – Wähle die Sicherheit!
Mit dem Modell SECURITY erhalten Sie ein Produkt mit Einbruchschutz in der Klasse RC2N. Der Fensterbeschlag wird mit Aushebelsicherung in allen Eckumlenkungen ausgestattet sowie mit Sichehrheitsschließzapfen*, die als Achtkantbolzen von Hand verstellbar sind. Darüber hinaus ist der Beschlag inkl. Fenstergriffolive mit Anbohrschutz.
*Die Anzahl von Sichehrheitsschließzapfen kommt auf die Fenstergröße an; maximale Anzahl von Sichehrheitsschließzapfen: 8 Stück
PASSIVE – Wärmeeinsparung im Winter, Hitzeschutz im Sommer
Für hervorragende Dämmeigenschaften wird die Variante PASSIVE-Fenster in 3-fach-Wärmeschutzglas mit Kryptonfüllung ausgestattet, und um den warmen Randverbund Swisspacer ultimate ergänzt. Dank einer Wärmeschutzbeschichtung an den zwei Glasscheiben im 3-fachen Glaspaket, weist die Verglasung einen Ug-Wert von 0,4 W/m2K auf. PASSIVE-Fenster entsprechen den Anforderungen des Institutes IFT-Rosenheim und sind passivhaustauglich.
ELEGANT – Verdeckt liegender Beschlag
Fenster in der Variante ELEGANT werden mit einem Dreh-Kipp-Beschlag ausgestattet, bei dem die Bänder am zugemachten Fenster unsichtbar bleiben. Der Beschlag dieses Typen ist nicht nur vom Vorteil für die Ästhetik des Fensters. Auch technisch werden besondere Parameter erreicht, wie die Tragfähigkeit bis 150 Kg. Das Fenster mit verdecktliefenden Beschlag weist auch eine bessere Wärmedämmung auf. Dies aus dem Grunde, dass die Bänder in einer trockenen Kammer zwischen dem Flügel und Blendrahmen sich befinden, wodurch keine Kältebrücke entsteht.